Köhlerei

Köhlerei
Köh|le|rei 〈f. 18; früherKohlenbrennerei, Werkstatt des Köhlers

* * *

Köh|le|rei, die; -, -en:
1. Ort, an dem der Köhler (1) sein Handwerk ausübt.
2. <o. Pl.> die Gewinnung von Holzkohle aus Kohlenmeilern.

* * *

Köhlerei,
 
handwerkliche Form der Erzeugung von Holzkohle. Bei der Meilerverkohlung wird lufttrockenes Holz von 1-2 m Länge um einen aus Stangen errichteten Feuerschacht (Quandel) dicht gesetzt und mit einer luftdichten, feuerfesten Decke aus lehmiger Erde, Moos, Laub und grünem Rasen bedeckt. Angezündet wird der fertige Meiler im locker mit leicht brennbarem Material angefüllten Quandel. Der Meiler muss zum Einsetzen des Kohlungsprozesses eine Temperatur von 300-350 ºC besitzen; durch Veränderung der Luftzufuhr durch kleine Öffnungen kann vermieden werden, dass der Meiler erlischt oder zu Asche verbrennt. Die Ausbeute der Meilerverkohlung beträgt für die meisten verwendeten Holzarten um 20-25 %, bezogen auf trockenes Holz.

* * *

Köh|le|rei, die; -, -en: 1. Ort, an dem der ↑Köhler (1) sein Handwerk ausübt. 2. <o. Pl.> die Gewinnung von Holzkohle aus Kohlenmeilern: Die ... K. als ... Grundlage der Metallerzeugung kam auf (Mantel, Wald 35).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köhlerei — Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Eine Köhlerei bei Sosa (Erzgebirge) …   Deutsch Wikipedia

  • Köhlerei — Köh·le·rei die; , en; der Betrieb, in dem ein Köhler arbeitet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Köhlerei — Köh|le|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschichte des Waldes in Deutschland — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Auswirkung der Eiszeiten — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Römisch-Germanische Siedlungsperiode — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des deutschen Waldes — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhler — Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Waldes in Mitteleuropa — Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist in neuerer Zeit durch eine Jahrtausende währende Nutzung des Waldes durch den Menschen gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen einer botanischen Naturgeschichte des Waldes in vor und zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Baiereck — Der Eingang des Nassachtals liegt im Filstal zwischen den Städten Ebersbach an der Fils und Uhingen. Das Tal, dessen Namensgeber die Nassach ist, misst an seiner breitesten Ausdehnung nur wenige 100 Meter, ist aber über 10 Kilometer lang. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”